Der Pflegeberuf wandelt sich: Er wird akademischer, innovativer und setzt verstärkt auf Nachwuchsgewinnung. Das wurde bei der Verleihung des Bayreuther Pflegepreises 2024 an der Klinikum Bayreuth GmbH deutlich. Dietmar Pawlik, Geschäftsführer des Klinikums, hob hervor, wie stark Pflege gesellschaftliche Veränderungen aufgreift und mit qualitativ hochwertigen Ausbildungswegen den Blick nach vorn richtet.
Verliehen wurde der Preis vom Verein Vereint Lernen & Pflegen (VerLePe). Vereinsvorsitzender Stefan Höfer erklärte, die Auszeichnung würdige Personen, die sich mit besonderem Engagement und Werten für die Pflege einsetzen. Die Preisträger zeigen in ihren Projekten, wie wichtig Kreativität, Initiative und Verantwortung in der Pflege sind.
Praxisanleitung: Fördern, begleiten, loslassen
Ein Team von 26 Praxisanleitern unterstützt Pflegeauszubildende in ihrer Entwicklung. Anja Meinunger und Marion Ganzleben koordinieren die Anleitung, die individuell auf die Bedürfnisse der Auszubildenden abgestimmt wird. Zwei ehemalige Schülerinnen betonten in ihrer Laudatio, wie prägend die Arbeit des Teams für den erfolgreichen Berufsstart sei.
Verantwortung übernehmen: Schüler leiten Stationen
Auf den Stationen 12a und 41/42 übernehmen Auszubildende zeitweise die komplette Stationsleitung – unterstützt von erfahrenen Pflegekräften im Hintergrund. Das Projekt, organisiert von Christiane Wölfel und Ramona Wohlfahrt, fördert Eigenständigkeit und Praxisnähe. Es zeigt, dass die nächste Generation Pflegeverantwortung übernehmen kann.
Social Recruiting: Neue Wege für die Pflege
Carolin Döring, stellvertretende Stationsleitung auf der Intensivstation 18, hat in ihrer Weiterbildung ein Projekt zur Mitarbeitergewinnung über Social Media umgesetzt. Ein Video zeigt, wie intensiv Pflege nicht nur technisches Können, sondern auch Teamgeist und Menschlichkeit erfordert. Das Projekt stieß auf große Resonanz und soll künftig erweitert werden.
Antidiskriminierung in der Pflege
Christian Brodmerkel ist seit einem Jahr Antidiskriminierungsbeauftragter am Klinikum. Er unterstützt Betroffene und bietet Workshops zu Themen wie Rassismus, geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung an. Sein Ziel: ein offenes, respektvolles Arbeitsumfeld, das Vielfalt fördert.
Multitalent in der Kinderklinik
Marie Berghold, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, leistet sowohl in der direkten Patientenbetreuung als auch in der Organisation und Qualitätssicherung Herausragendes. Sie war maßgeblich an der Zertifizierung der Kinderklinik beteiligt und trägt nun den Pflegepreis 2024.
Kreativität als Erfolgsfaktor
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger würdigte die Preisträger als Vorbilder, die Wege finden, statt Hindernisse zu sehen. Landrat Florian Wiedemann betonte, dass zukunftsweisende Projekte in der Pflege nicht nur wünschenswert, sondern notwendig sind. Starke Teams und engagierte Fachkräfte seien der Schlüssel zu bester Patientenversorgung.
Der Pflegepreis 2024 zeigt: Pflege ist mehr als ein Beruf – sie ist eine Berufung, die Menschen, Ideen und Visionen zusammenbringt.