Am Samstag, 5. April, von 10 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 6. April, von 13 bis 18 Uhr, standen in der Bayreuther Innenstadt alle Zeichen auf Mobilität. Lokale und regionale Aussteller präsentierten die vielfältigen Möglichkeiten, sich heute und in Zukunft fortzubewegen – vom klassischen Auto bis hin zu innovativen Alternativen.
Der Markt zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, die das breite Angebot nutzten, um sich über die verschiedenen Facetten moderner Mobilität zu informieren – und manches gleich vor Ort auszuprobieren. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel spielten dabei eine zentrale Rolle: Neben Bayreuther Autohäusern, die Modelle mit Verbrenner-, Wasserstoff- und Elektromotor sowie Hybridantriebe zeigten, stellten auch weitere Unternehmen umweltfreundliche Projekte und alternative Fortbewegungsmittel vor.
Auch der Einzelhandel profitierte vom regen Besucherandrang. Viele nutzten die Gelegenheit, beim verkaufsoffenen Sonntag durch die Geschäfte der Innenstadt und das Rotmain-Center zu bummeln, das ebenfalls von 13 bis 18 Uhr geöffnet hatte.
Ein besonderes Highlight für Schnäppchenjäger bot sich in und vor der Rotmainhalle: Im Inneren lockte der 50. Flohmarkt des Lions Club Bayreuth-Kulmbach mit Raritäten, Kuriosem und wahren Fundstücken. Auf dem Prager Platz (Vorplatz) kamen währenddessen Fundfahrräder unter den Hammer. Das städtische Fundbüro versteigerte Drahtesel – teilweise auch in Bastlerqualität – öffentlich gegen Barzahlung. Die Startgebote lagen bei nur 50 Cent, was für einige überraschende Schnäppchen sorgte. Sogar ein ungewöhnliches Fahrrad mit nur einem Rad fand seinen Liebhaber.
Die Mobilitätstage in Bayreuth zeigten eindrucksvoll, wie sich Tradition und Zukunft, Nachhaltigkeit und Stadtleben harmonisch verbinden lassen.