Veröffentlicht am 07.02.2025 07:17

Veränderungen bei der Vergabe des Umwelt- und Naturschutzpreises

Das Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof beherbergt gleich zwei Preisträger des Umwelt- und Naturschutzpreises der Stadt Bayreuth: die Kreisgruppe des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) und den Freundeskreis Lindenhof.<br> (Foto: Thomas Kappauf)
Das Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof beherbergt gleich zwei Preisträger des Umwelt- und Naturschutzpreises der Stadt Bayreuth: die Kreisgruppe des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) und den Freundeskreis Lindenhof.
(Foto: Thomas Kappauf)
Das Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof beherbergt gleich zwei Preisträger des Umwelt- und Naturschutzpreises der Stadt Bayreuth: die Kreisgruppe des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) und den Freundeskreis Lindenhof.
(Foto: Thomas Kappauf)
Das Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof beherbergt gleich zwei Preisträger des Umwelt- und Naturschutzpreises der Stadt Bayreuth: die Kreisgruppe des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) und den Freundeskreis Lindenhof.
(Foto: Thomas Kappauf)
Das Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof beherbergt gleich zwei Preisträger des Umwelt- und Naturschutzpreises der Stadt Bayreuth: die Kreisgruppe des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) und den Freundeskreis Lindenhof.
(Foto: Thomas Kappauf)

Der Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Bayreuth wurde schon an verschiedene Organisationen, darunter den Stadtverband der Kleingärtner und der Imkerverein Bayreuth und Umgebung, sowie an einzelne Initiativen wie das „forum1.5” vergeben. Dieser Preis, der erstmals im Januar 1990 vergeben wurde, hat bisher etwa 20 verschiedene Verbände, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen sowie ein lokales Unternehmen ausgezeichnet.

Die Vergabe des Preises, die bisher in der Regel alle zwei Jahre stattfand, wird zukünftig alle drei Jahre stattfinden. Beim letzten Mal wurde der Preis an die forum1.5 Initiative und ein damit verbundenes Preisgeld von 2500 Euro von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger übergeben.

Der Oberbürgermeister erklärt, dass der Preis für besondere Leistungen zum Schutze der Umwelt und Natur, insbesondere Leistungen zur Sicherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen, zur Verbesserung der Umweltbedingungen, zur Verbesserung des Wohnumfeldes und für beispielhaftes ökologisches Bauen vergeben wird. Der Preis kann an natürliche oder juristische Personen vergeben werden, die ihren Wohnsitz oder Geschäftssitz in Bayreuth haben.

Im Laufe der Jahre wurde der Preis an verschiedene Organisationen und Gruppen vergeben.

Einziges Unternehmen wurde 2010 die Brauerei Gebrüder Maisel ausgezeichnet, in Anerkennung ihres Engagements in den Bereichen gentechnikfreie Lebensmittel und Produkte aus kontrolliertem biologischem Anbau mit regionalen Rohstoffen.

Der Preis wurde auch an Umweltorganisationen wie den Bund Naturschutz (BN), den Landesbund für Vogelschutz (LBV) oder die Naturfreunde Deutschland vergeben. Einzelpersonen, die sich für den Naturschutz engagiert haben, wurden ebenfalls geehrt. Der Preis für 2020 wurde an den Biologie- und Chemielehrer Winfried Schnorrer vergeben, der sich stark für die Entwicklung des Schulgartens am Graf-Münster-Gymnasium engagiert hat. Dr. Pedro Gerstberger wurde zwei Jahre zuvor ausgezeichnet, er arbeitet an Alternativen zum Maisanbau und hat sich auch langfristig für den Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), den LBV und den Naturschutzbeirat der Stadt Bayreuth engagiert.

Dieses Jahr wird der Preis nicht vergeben. Erst in zwei Jahren können wieder Nominierungen für den Umwelt- und Naturschutzpreis eingereicht werden. Bis zur nächsten Auszeichnung im Jahr 2027 besteht also noch genügend Zeit, sich für den Umwelt- oder Naturschutz zu engagieren und potenziell in die Liste der Preisträger aufgenommen zu werden.


Von red
north