Veröffentlicht am 28.03.2025 19:00

Stadtwerke warnen vor Haustürgeschäften

picture
picture

Im Netzgebiet der Stadtwerke Bayreuth sind derzeit wieder Drückerkolonnen unterwegs, die an der Haustür Strom- und Gaslieferverträge abschließen möchten. Einige geben sich sogar als Mitarbeiter der Stadtwerke Bayreuth aus. Die Stadtwerke Bayreuth verurteilen diese dubiose Praxis und geben Tipps, wie man sich gegen die unerwünschten Besucher wehren kann.

Es klingelt. Vor der Tür steht ein freundlicher Mann. Er behauptet, von den Stadtwerken Bayreuth zu sein und nur kurz die Zählerstände ablesen zu müssen. Manchmal wird auch der alte Firmenname – BEW – genannt. Zudem hat er ein vermeintlich günstiges Strom- und Gasangebot dabei. So oder ähnlich hat sich diese Szene in den vergangenen Tagen in Bayreuth häufig abgespielt. Das Problem dabei: Der Mann ist kein Mitarbeiter der Stadtwerke Bayreuth.

Michael Schuhmann, Vertriebsleiter der Stadtwerke Bayreuth, kennt diese Masche. „Bundesweit agierende Energieanbieter greifen immer wieder auf Dienstleister zurück, die mithilfe von Haustürgeschäften Kunden in einem bestimmten Gebiet gewinnen sollen.“ Laut Schuhmann geben sie oft vor, Mitarbeiter des örtlichen Energieanbieters zu sein. „So erschleichen sie sich das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden und erlangen Kenntnis über deren Zählernummern. Mit diesen Daten können sie einen Lieferantenwechsel einleiten – unabhängig davon, ob etwas unterzeichnet wurde.“

Mehrere Fälle aus den vergangenen Tagen sind den Stadtwerken Bayreuth bekannt. „Das sind aber nur die Kunden, die misstrauisch geworden sind und uns kontaktiert haben“, sagt Schuhmann. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein, vermutet der Experte. Er rät dazu, skeptisch zu sein und sich nicht unter Druck setzen zu lassen. „Wir empfehlen jedem, in solchen Situationen keine Daten preiszugeben und auch keine Verträge zu unterschreiben.“

Michael Schuhmann stellt klar, dass die Stadtwerke Bayreuth grundsätzlich keine Haustürgeschäfte tätigen. „Echte Stadtwerke-Mitarbeiter, die beispielsweise Zählerstände ablesen oder Wartungsarbeiten erledigen, fragen nur in äußerst seltenen Fällen nach dem Namen oder dem Standort des Zählers, weil sie sich sehr gut auskennen. Zudem haben sie einen Mitarbeiterausweis, den sie auf Anfrage gerne vorzeigen.“ Wer sich unsicher fühlt, dem empfiehlt Schuhmann, direkt bei den Stadtwerken anzurufen.

Selbst wenn es scheinbar zu spät ist und bereits die Vertragsbestätigung des neuen Energieanbieters im Briefkasten liegt, kann man noch handeln. „Für Haustürgeschäfte gilt eine Widerrufsfrist von 14 Tagen, innerhalb derer man ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten kann“, erklärt Schuhmann. Er empfiehlt, den Widerruf als Einschreiben mit Rückschein zu versenden. Die Stadtwerke Bayreuth helfen gerne dabei (Telefon: 0921 600-549). „Melden Sie sich bitte in jedem Fall bei uns, wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt. Setzt ein Mitbewerber auf derart fragwürdige Vertriebsmethoden, wehren wir uns auch juristisch und brauchen vor Gericht die Aussage unserer Kunden, um den schwarzen Schafen der Energiebranche das Handwerk zu legen.“

Falls gewünscht, kontaktieren die Stadtwerke bei einem ungewollten Lieferantenwechsel den neuen Energieanbieter und machen ihn auf das rechtlich fragwürdige Verhalten seines Vertriebsmitarbeiters aufmerksam. „In manchen Fällen können wir den Wechsel sogar rückgängig machen, selbst wenn die gesetzliche Widerrufsfrist bereits abgelaufen ist“, erklärt Michael Schuhmann.

Tipps der Stadtwerke Bayreuth:

- Nach dem Namen und dem Mitarbeiterausweis fragen.

- Sich nicht unter Druck setzen lassen.

- Keine sensiblen Daten wie Kundennummern, Zählernummern oder Bankdaten an Unbekannte weitergeben.

- Keine Verträge an der Haustür unterschreiben.

- Wenn möglich, einen Zeugen hinzuziehen.

- Bei Verdacht auf Betrug die Polizei und die Stadtwerke (0921 600-549) informieren.

Über die Stadtwerke Bayreuth:

Die Stadtwerke Bayreuth liefern Ökostrom und Erdgas. Darüber hinaus sind sie in den Bereichen Fernwärme, dezentrale Wärmelösungen, E-Mobilität sowie Photovoltaik und Telekommunikation tätig. Außerdem versorgen die Stadtwerke ihre Kunden in und um Bayreuth jedes Jahr mit rund fünf Milliarden Litern Trinkwasser und befördern alljährlich etwa sechs Millionen Fahrgäste durch den Busverkehr im Stadtgebiet. Zudem betreibt das Unternehmen mehrere Parkanlagen in Bayreuth. Die Lohengrin Therme, das Stadtbad, das Kreuzsteinbad und das Freiluftbad Bürgerreuth gehören ebenfalls zum Portfolio. Die Stadtwerke Bayreuth beschäftigen rund 450 Mitarbeiter und erwirtschafteten im Jahr 2023 einen Umsatz in Höhe von 212 Millionen Euro. Weitere Informationen finden Sie unter stadtwerke-bayreuth.de.


Von Onlineredaktion
LV
north