Bei der Mitgliederversammlung des BRK-Kreisverbandes Bayreuth wählten die Wahlberechtigten den Vorstand für die kommenden vier Jahre, den Haushaltsausschuss des BRK-Kreisverbandes Bayreuth sowie die Delegierten für die Bezirks- und Landesversammlung. Peter Herzing wurde zum neuen Vorsitzenden des BRK-Kreisverbandes gewählt.
Am Freitag, den 21. März 2025, fand die Mitglieder- und Wahlversammlung des BRK-Kreisverbandes Bayreuth in der Bindlacher Bärenhalle statt. Alle ehrenamtlichen Mitglieder der vier Gemeinschaften sowie die Fördermitglieder waren aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Mit großer Zustimmung wurde Peter Herzing zum neuen Vorsitzenden für die kommenden vier Jahre gewählt. Alle vier Jahre werden die Vorstands- und Haushaltsausschussmitglieder auf Kreisverbandsebene des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) neu gewählt.
Am 21. März 2025 stand auch im Kreisverband Bayreuth turnusgemäß die Neuwahl des Vorstandes an. Diesmal fand sie wieder in Präsenz statt und nicht wie 2021, bedingt durch Corona, online bzw. dezentral in den Gemeinden vor Ort. 144 Wahlberechtigte aus den Reihen der Bereitschaften, der Bergwacht, des Jugendrotkreuzes, der Wasserwacht sowie der Fördermitglieder folgten der Einladung und nahmen an der Mitgliederversammlung auf Kreisebene teil. Als ehrenamtliches Gremium des BRK vor Ort in Bayreuth führt der Vorstand den Kreisverband, legt dessen strategische Ausrichtung fest und trifft richtungsweisende Entscheidungen.
In seinem Grußwort würdigte der stellvertretende Landrat Klaus Bauer das große Engagement der Ehrenamtlichen, die er als „Rückgrat der Versorgung der Bevölkerung“ bezeichnete. Auch Oberbürgermeister Thomas Ebersberger sprach in einer Videobotschaft seinen Dank aus und betonte die unverzichtbare Arbeit des BRK in der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung und des Katastrophenschutzes in der Region. Beide sehen das BRK als zuverlässigen Partner von Stadt und Landkreis Bayreuth, der rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Gemeinsam mit Kreisgeschäftsführer Markus Ruckdeschel ließ der scheidende Vorsitzende Peter Maisel am vergangenen Freitag in seinem Bericht während der Mitgliederversammlung die vergangenen vier Jahre Revue passieren. Diese waren in der ersten Hälfte geprägt von der Corona-Pandemie, ab dem Jahr 2022 durch die Welle an Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine und die Auswirkungen der zunehmenden geopolitischen Spannungen. Aber auch die Energiekrise, der demografische Wandel, der Mangel an Arbeits- und Fachkräften sowie die Auswirkungen des Klimawandels sind deutlich spürbar und erforderten entschlossenes Handeln. Mehrfach waren die ehrenamtlichen Helfer der BRK-Bereitschaften und der Wasserwacht überregional im Hochwasser- und Starkregeneinsatz gefordert (Ahrtal 2021, Schwaben 2024). Trotz dieser Herausforderungen konnte der Kreisverband auch eine Vielzahl bedeutender Erfolge verzeichnen.
So wurde mit „care-and-career” ein internationales Projekt zur Anwerbung von dringend benötigten Pflegefachkräften erfolgreich etabliert und in Asien und Afrika ausgebaut. Zwischenzeitlich unterstützen 74 neue Rotkreuzler aus 32 verschiedenen Ländern im Kreisverband bei der Versorgung der Bevölkerung in der Region Bayreuth. Dies entspricht 11% der aktuell 682 Mitarbeiter, bzw. knapp 30% der rund 250 Pflegekräfte. Zudem konnte trotz schwieriger Zeiten durch einen modernen Erweiterungsbau des BRK-Ruhesitzes die Kapazität in der Altenpflege um rund 10% weiter ausgebaut und ein attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld für Bewohner und Mitarbeiter geschaffen werden. Eine echte Investition in die Zukunft!
Darüber hinaus gelang es dem BRK-Kreisverband Bayreuth, dank der Unterstützung von Stadt und Landkreis Bayreuth sowie dem Freistaat Bayern, zahlreiche neue Fahrzeuge und eine mobile Netzersatzanlage für die einsatzführenden Gemeinschaften sowie die zweite Generation des Hospizmobils in Dienst zu stellen. Weitere notwendige Ausrüstung zur Versorgung der Bevölkerung konnte erneuert bzw. neu angeschafft werden.
Klaus Scheuerecker, Schatzmeister des Kreisverbandes, erläuterte die Entwicklungen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der vergangenen vier Jahre. Diese waren geprägt von Inflation, steigenden Energiekosten und hohen Tariflohnkosten auf dem umkämpften Arbeitsmarkt. Den verschärfenden Faktoren konnte nur durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen entgegengewirkt werden, ihre Auswirkungen konnten jedoch nicht vollständig kompensiert werden. Ertragsseitig stehen alle Kostenträger des BRKs seit geraumer Zeit unter enormem wirtschaftlichen Druck: Bund, Land und Kommunen, die Kranken- und Pflegekassen, aber auch der Bürger als Leistungsempfänger können sich den wirtschaftlichen Entwicklungen nicht entziehen.
Peter Maisel dankte allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern, seinem Vorstandsteam sowie der Stadt und dem Landkreis Bayreuth, einschließlich aller Landkreisgemeinden, im Namen des BRK-Kreisverbandes, aber auch persönlich für die Unterstützung und die enge Zusammenarbeit.
Peter Herzing tritt die Nachfolge von Peter Maisel an. Als langjährig erfahrene BRK-Persönlichkeit und „innerverbandliches Schwergewicht” übernimmt Peter Herzing (74 Jahre) in der neuen Wahlperiode das Amt des Kreisvorsitzenden. Von 1998 bis 2019 war Herzing bereits Kreisgeschäftsführer und zuvor 20 Jahre als ehrenamtlicher Kreisbereitschaftsleiter bzw. Kreiskolonnenführer tätig. In dieser langen Zeit hat er unterschiedlichste Epochen erlebt und selbst immer wieder - auch überörtlich - mitgeprägt.
Er tritt mit seiner Wahl die Nachfolge von Peter Maisel an, der dem BRK-Kreisverband Bayreuth nach seiner Zeit in der Kreis- und Bezirksbereitschaftsleitung über zwei Amtszeiten hinweg (8 Jahre von 2017–2025) vorstand.
Neuer Vorstand gewählt
Neben dem Vorsitzenden wurden weitere Vorstandsmitglieder gewählt oder in ihren Funktionen bestätigt:
+ Erster stellvertretender Vorsitzender: Stefan Schuh (3. Bürgermeister der Stadt Bayreuth, neu gewählt, Nachfolger von Hermann Hübner)
+ Zweite stellvertretende Vorsitzende: Sybille Pichl (Bürgermeisterin der Gemeinde Eckersdorf, im Amt bestätigt)
+ Schatzmeister: Klaus Scheuerecker (im Amt bestätigt)
+ Stellvertretender Schatzmeister: Michael Schreier (Bürgermeister der Gemeinde Bischofsgrün, neu gewählt)
+ Chefarzt: Dr. Christian Birnmeyer (Unfallchirurg, im Amt bestätigt)
+ Stellvertretende Chefärztin: Dr. Cornelia Angerer-Daum (Hausärztin, neu gewählt)
+ Justiziar: Thomas Janovsky (Generalstaatsanwalt a.D., Nachfolger von Angela Trautmann-Janovsky)
+ Konventionsbeauftragter: Florian Dorth (Rechtsanwalt, neu gewählt)
Wahl des Haushaltsausschusses
Auch der Haushaltsausschuss des BRK-Kreisverbandes Bayreuth wurde neu besetzt. Die gewählten Mitglieder sind:
+ Benjamin Lindner
+ Johannes Stahl
+ Stephan Unglaub
+ Alexandra Küfner
+ Silvia Pöhlmann
+ Karl Bernet
+ Sebastian Barisch
Jürgen Zinnert (Bürgermeister der Stadt Bad Berneck), der den Vorsitz des Haushaltsausschusses über 16 Jahre lang innehatte, trat nicht mehr zur Wahl an und verabschiedete sich von seinen Rotkreuzlern aus dem Amt.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden auch die Delegierten für die Bezirks- und Landesversammlung direkt gewählt.
Bis zur ersten konstituierenden Vorstandssitzung bleibt die bisherige Vorstandschaft noch im Amt. Der Wahlausschussvorsitzende Hans-Joachim Seibel, der BRK-Bezirksvorsitzende Harald Pruckner, Bezirksgeschäftsführer Alexander Eberl und Kreisgeschäftsführer Markus Ruckdeschel gratulierten abschließend allen Gewählten herzlich und freuen sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in diesen von großen Veränderungen geprägten Zeiten. Sie dankten allen ausgeschiedenen Mitgliedern des Vorstandes und des Haushaltsausschusses für ihr Engagement, welches nochmals gesondert in einem feierlichen Rahmen gewürdigt wird.