Veröffentlicht am 04.04.2025 09:39

Mehr Einbürgerungen – weniger Geburten

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland, auch in Bayreuth, nimmt zu, während die Geburtenrate weiterhin sinkt. Auch in Bayreuth lässt sich dieser Trend beobachten, wie aktuelle Daten der Stadtverwaltung belegen. Während bundesweit 2024 um 3,1 Prozentweniger Kinder geboren wurden, blieben die Geburtenzahlen in Bayreuth in den vergangenen Jahren relativ stabil. Zugleich nahm die Zahl der Einbürgerungen in der Stadt deutlich zu.

2023 wurden in Bayreuth 490 Geburten registriert, denen 262 Einbürgerungen gegenüberstanden. Im Folgejahr verringerte sich die Zahl der Geburten leicht auf 488, während die Einbürgerungen auf 415 anstiegen. Bis Mitte März 2025 lagen die Zahlen nahezu gleichauf. Dieses Wachstum bei den Einbürgerungen ist vor allem auf eine Gesetzesänderung im Staatsangehörigkeitsrecht zurückzuführen, die seit Juni 2024 die Voraussetzungen für den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft erleichtert.

Die Stadtverwaltung betont, dass die Geburtenzahlen derzeit noch über den Einbürgerungszahlen liegen, aber ein langfristiger Trend erkennbar sei, der diese Relation umkehren könnte. Dabei sei zu berücksichtigen, dass in den Geburtenstatistiken auch Kinder ausländischer Eltern enthalten sind, die später ebenfalls eingebürgert werden könnten.

Die Mehrheit der eingebürgerten Personen befindet sich im Alter zwischen 20 und 45 Jahren. Diese Gruppe, die häufig berufstätig ist, trägt maßgeblich zur Stabilisierung der sozialen Sicherungssysteme bei. Auch jüngere Kinder werden häufig im Rahmen von Familieneinbürgerungen integriert.

Die größten Gruppen stammen aus Syrien, Russland, der Türkei sowie aus dem Kosovo, Serbien, Irak, Iran und Afghanistan.

Die Einbürgerung erfordert unter anderem den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, die Sicherung des Lebensunterhalts sowie die Anerkennung demokratischer Werte und der historischen Verantwortung Deutschlands. Diese Voraussetzungen sollen sicherstellen, dass Eingebürgerte nicht nur rechtlich, sondern auch kulturell in die Gesellschaft integriert sind.

Chancen und Herausforderungen
Der Anstieg der Einbürgerungszahlen bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Positiv ist, dass Einbürgerungen die Integration fördern und es ermöglichen, qualifizierte Arbeitskräfte langfristig in die deutsche Gesellschaft einzubinden. Gleichzeitig stellt die steigende Zahl an Einbürgerungen die Integrationspolitik vor neue Aufgaben.


Von Gabriele Munzert
north