Veröffentlicht am 14.04.2024 06:06
Veröffentlicht am 14.04.2024 06:06

Bayreuth und seine Naturoasen

Bachbett der Mistel: naturnaher und natürlicher Bereich.  (Foto: G. Munzert)
Bachbett der Mistel: naturnaher und natürlicher Bereich. (Foto: G. Munzert)
Bachbett der Mistel: naturnaher und natürlicher Bereich. (Foto: G. Munzert)
Bachbett der Mistel: naturnaher und natürlicher Bereich. (Foto: G. Munzert)
Bachbett der Mistel: naturnaher und natürlicher Bereich. (Foto: G. Munzert)

Die Stadt Bayreuth hat zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt die Naturschätze in der Stadt untersucht. Dies wurde in den Jahren 2021 und 2022 durchgeführt. Ziel war es, wichtige Informationen über Biotope und Lebensräume zu sammeln. Die letzten Untersuchungen dieser Art fanden 1984 statt. Jetzt wurden die Ergebnisse aktualisiert und im Umwelt Atlas Bayern veröffentlicht.

Im Stadtgebiet Bayreuth liegen eine Vielzahl von Naturoasen. Am Roten Main finden sich neben arten- und blütenreichen Wiesen, auch naturnahe Auwälder. Einzigartig ist die Eremitage mit ihrem historischen Landschaftspark und den artenreichen Wäldern. Eine weitere Besonderheit sind die Magerrasen am Oschenberg bei Laineck und orchideenreiche Feuchtwiesen.

All diese Biotope sind Garant für die kostbare Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Die Zauneidechse, der Schwarzspecht, der Eremitenkäfer, die Schachblume, der Österreichische Lein und das Kleine Knabenkraut, gehören zu den Arten, die im Stadtgebiet Bayreuth einen Lebensraum finden.


Es wurden insgesamt 266 Biotope auf einer Fläche von etwa 803 Hektar erfasst. Das sind ungefähr zwölf Prozent des Stadtgebiets. Die Kartierung zeigte, dass Bayreuth wertvolle Biotope hat, die jedoch gepflegt werden müssen, um erhalten zu bleiben. Die Eigentümer von Grundstücken, auf denen Biotope gefunden wurden, werden informiert und erhalten entsprechende Informationen.

Das Bayerische Landesamt für Umwelt koordiniert die Biotopkartierung in ganz Bayern und stellt die Ergebnisse öffentlich zur Verfügung. Die Biotope werden vor Ort erhoben und auf Luftbild-Karten eingetragen. Seit 2006 werden auch die Lebensräume des europäischen Biotopverbundsystems Natura 2000 erfasst. Die Biotopkartierung ist wichtig für den Naturschutz und dient dazu, wertvolle Lebensräume zu erhalten und zu schützen.


Von Gabriele Munzert
north