Der BBC Bayreuth spielt derzeit den wohl besten Basketball der gesamten Saison in der Pro A – schade ist nur, dass es für die Schützlinge von Headcoach Florian Wedell mittlerweile nach der frühzeitigen Sicherstellung des Klassenerhalts, aber wegen des zu großen Abstandes zu Playoff-Rang acht faktisch um nicht mehr viel geht.
Die letzten vier Heimspiele hat der BBC gewonnen und in der jüngsten Auswärtspartie hatte das Team die um das Heimrecht im Playoff-Viertelfinale kämpfenden HAKRO Merlins Crailsheim ganz eng am Rand einer Niederlage. Über rund 38 Minuten lag der BBC vorne, ein ausschlaggebender Grund für die letztliche 81:84-Niederlage war laut Headcoach Wedell auch die Schiedsrichterleistung – vier Bayreuther Akteure waren ausgefoult und der Kader damit empfindlich dezimiert worden.
An diesem Samstag, 19. April, um 19 Uhr haben die auf Tabellenplatz 13 stehenden Bayreuther ihr letztes Saison-Heimspiel gegen den noch amtierenden ProA-Meister PS Karlsruhe Lions. Die Badener haben als Zwölfter einen Sieg mehr als der BBC auf dem Konto, könnten also bei einem Erfolg mit mehr als zwölf Punkten Differenz (in der Höhe wurde das Hinspiel verloren) in der Tabelle noch von den Bayreuthern überholt werden, so dass der BBC die Spielzeit zumindest noch im mittleren Tabellendrittel beenden würde.
Florian Wedell erklärte, dass die vergangenen Wochen mit Erfolgen und guten Spielen dazu geführt haben, dass sich das Team noch einmal extra bestätigt fühlt in der Entwicklung, die es mit viel Arbeit genommen hat. „Es ist sehr schön, zum jetzigen Zeitpunkt als Mannschaft noch einmal so viel Momentum zu generieren und so ein Selbstbewusstsein zu finden“, so der Headcoach. Im Fokus haben die Verantwortlichen des BBC mittlerweile natürlich bereits die kommende Saison, in die man den Schwung zum Ende der laufenden Serie mit einer möglichst eingespielten Mannschaft mitnehmen möchte.
„Am Anfang der zu Ende gehenden Saison waren wir als Organisation an einem schwierigen Punkt, an dem wir uns entscheiden mussten, wie wir uns ausrichten nach den Rückschlägen der vergangenen Jahre. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, eine sehr junge Mannschaft zusammenzustellen mit hungrigen Spielern, die etwas erreichen und die hier in Bayreuth sein wollen, weil sie überzeugt sind, dass das hier der richtige Ort für sie ist, um sich in ihrer Karriere weiterzuentwickeln. Wir sind überzeugt, dass man sich damit auch identifizieren kann und dies der richtige Weg für den Bayreuther Basketball ist. Man erkennt dies an der Entwicklung, aber auch daran, dass von diesen jungen Spielern jetzt schon mit Tehree Horn und Moritz Plescher zwei wichtige Säulen für die kommende Saison bzw. im Fall von Moritz Plescher sogar darüber hinaus neue Verträge unterschrieben haben. Das ist natürlich eine sehr schöne Bestätigung für uns“, erklärt der Headcoach.
Ziel ist, dass weitere Spieler des aktuellen Teams beim BBC verlängern. Dazu hat von den „tragenden Säulen“ Center Nat Diallo noch Vertrag für die kommende Spielzeit, Lenny Liedtke hat in seinem 2023 abgeschlossenen Vertrag eine Option auf eine dritte Saison in Bayreuth. Große Freude würde bei den Fans sicher auslösen, wenn auch einer der beiden absoluten Leistungsträger Demarcus Demonia oder der nachverpflichtete und beim BBC voll eingeschlagene KeVaughn Allen bleiben würde. Sicherlich ist dies gerade im Fall von Demonia unwahrscheinlich. Immerhin kündigt BBC-Geschäftsführer Friedrich Hartung für Samstag nach dem Heimspiel gegen Karlsruhe eine weitere positive Nachricht an, die „uns zuversichtlich in die Sommerpause gehen lässt”. Insgesamt darf die Bayreuther Basketballszene, die vor nicht allzu vielen Jahren noch ganz andere Erfolge gewohnt war, in der kommenden ProA-Saison wohl zumindest mal wieder auf eine Playoff-Qualifikation hoffen.