Die DLRG Bayreuth hat bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückgeblickt. Im Fokus standen der Ausbau des Wasserrettungszentrums, eine starke Ausbildung und zahlreiche Einsätze.
Vorsitzender Thomas Schmid begrüßte viele Mitglieder und Ehrengäste. Darunter waren Dr. Manuel Friedrich, Präsident des Landesverbands, Ehrenpräsident Günther Kolb und Stadtrat Stephan Müller. Schmid betonte die wachsende Bedeutung des Vereins und lobte den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder: „Unser Verein lebt vom Engagement – das hat 2024 einmal mehr gezeigt.“
Ein zentrales Thema war das Wasserrettungszentrum. Seit 2017 ist es das Herzstück der DLRG-Arbeit in Bayreuth. 2024 wurde dort eine Photovoltaikanlage installiert – größtenteils in Eigenleistung. Für Schmid ein Zeichen der starken Gemeinschaft.
Stellvertreter Christian Döres stellte die Ausbildungszahlen vor. Besonders die Modulausbildung für Wasserretter wurde ausgebaut – 91 Module wurden absolviert. Auch in der Grund-, Tauch- und Sanitätsausbildung gab es Fortschritte. Zwei neue Einsatztaucher, vier Sanitäter und ein Truppführer verstärken nun das Team.
Die Einsatzbereitschaft zeigte sich bei den Hochwassern im Juni 2024. Der Tauchtrupp aus Bayreuth war mehrfach gefordert und wurde dafür im Dezember geehrt. Übungen mit dem Sonartrupp und ein Technik-Workshop ergänzten die Einsätze. Auch bei Veranstaltungen wie dem Faschingsumzug in Engelmannsreuth oder dem ToughHunter war das Sanitätsteam der DLRG im Einsatz. Ebenso unterstützten die Ehrenamtlichen die Kinderspielstadt „Mini-Bayreuth“.
Im Bereich Schwimmausbildung berichtete Heike Naber über angepasste Kursformate. Kinder benötigen heute mehr Zeit zum Schwimmenlernen. Die DLRG reagierte darauf und setzte das Projekt „Aktion Sicherer Schwimmer“ fort. Über 300 Schwimmabzeichen wurden vergeben – darunter mehr als 100 Seepferdchen und 61 Rettungsschwimmabzeichen. Auch die Tauchgruppe blieb aktiv, mit Einsätzen unter anderem beim Eistauchen in Pottenstein, Münchberg und Kronach.
Finanziell ist der Verein stabil. Schatzmeisterin Carola Bayer präsentierte die Zahlen. Der Kredit für das Wasserrettungszentrum wurde fünf Jahre früher als geplant abbezahlt – ein Beleg für gute Planung. Geschäftsführer Dr. Friedrich legte zudem eine Amortisationsrechnung vor, die den langfristigen Nutzen des Zentrums zeigt.
Ein emotionaler Moment waren die Ehrungen. Carola Bayer erhielt das Ehrenabzeichen in Gold für ihren langjährigen Einsatz. Auch Tim Schrödel und Lia Schirmer wurden für ihre Arbeit in der Schwimmausbildung und im Vorstand ausgezeichnet.
Bei den Wahlen wurde das bestehende Vorstandsteam um Thomas Schmid bestätigt. Auch der Haushaltsplan für 2025 wurde einstimmig angenommen – ein Zeichen für Vertrauen und Zusammenhalt.
Zum Abschluss zeigte sich Schmid dankbar und optimistisch: „Wir haben viel erreicht und blicken mit Zuversicht nach vorn. Die DLRG Bayreuth bleibt ein starker Partner für Wasserrettung und Ausbildung – in Stadt und Landkreis.“