Unter dem Motto „20 Jahre EEG – Wie geht es weiter mit dem Sonnenstrom?“ organisierten die Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken einen hochkarätig besetzten Aktionstag rund um das Thema Photovoltaik. Zahlreiche Fachvorträge, Praxisstationen und individuelle Beratungsgespräche boten den rund 200 Teilnehmern aus Landwirtschaft, Kommunen und Gewerbe einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft.
Die Veranstaltung wurde von Bezirkstagspräsident Henry Schramm eröffnet, der in seinem Grußwort die langjährige Auseinandersetzung der Lehranstalten mit dem Thema Photovoltaik hervorhob: „Bereits 2008 haben wir mit unserer Sonnenhalle Pionierarbeit geleistet, heute verfügen wir über rund 70 kW installierte PV-Leistung. Der nächste Schritt ist bereits in Planung – mit einer weiteren Anlage inklusive Speicher auf unserer neuen Mehrzweckhalle. Diese Entwicklungen zeigen: Der Bezirk Oberfranken nimmt seine Vorbildfunktion ernst – nicht nur hier in der Ausbildung, sondern auch bei seinen Kliniken und weiteren Liegenschaften.“
Sebastian Thiem, der Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten, betonte, dass viele PV-Anlagen in der Region bald aus der EEG-Förderung herausfallen. Er stellte die drängende Frage: Wie kann Sonnenstrom auch danach wirtschaftlich weitergenutzt werden? Der Aktionstag wolle genau hier Orientierung geben – mit Lösungen zu Eigenstromnutzung, Speichertechnologie, intelligenter Stromvernetzung sowie Elektromobilität.
Zu den inhaltlichen Höhepunkten zählten Beiträge des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) Straubing zu Energiemanagementsystemen und Speicherlösungen, rechtliche Einordnungen zur Stromvermarktung durch die Maschinenring Landenergie sowie Ausblicke auf E-Mobilität bei Traktoren und Hofladern. In der Nachmittagsausstellung konnten die Teilnehmer innovative Technik im Einsatz erleben und sich praxisnah mit Fachleuten austauschen.
Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Verwaltung und Presse begleitet. Partner wie der Maschinenring Bayreuth-Pegnitz und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg unterstützten den Tag aktiv.
Bezirkstagspräsident Henry Schramm dankte dem engagierten Team der Landwirtschaftlichen Lehranstalten und zog ein positives Fazit: „Der Bezirk Oberfranken setzt mit diesem Aktionstag ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieversorgung und zeigt, dass Landwirtschaft und Klimaschutz Hand in Hand gehen – und dass unsere heimischen Landwirte hiervon sehr wohl auch profitieren können.“