Veröffentlicht am 30.03.2025 17:54

30-jähriges Jubiläum des vfm-Verbunds

Klaus Liebig  (Foto: vfm-gruppe)
Klaus Liebig (Foto: vfm-gruppe)
Klaus Liebig (Foto: vfm-gruppe)
Klaus Liebig (Foto: vfm-gruppe)
Klaus Liebig (Foto: vfm-gruppe)

Pegnitz, 27.03.2025 – Die diesjährige vfm-Know-how-Börse (KHB) der vfm-Gruppe, die vom 24. bis 26. März 2025 im Vogel Convention Center (VCC) in Würzburg stattfand, war ein überwältigender Erfolg. Mit beeindruckenden 1.400 Besuchern und einer Rekordzahl von 86 Ausstellern setzte die Veranstaltung neue Maßstäbe.

In diesem Jahr feierte der vfm-Verbund sein 30-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung 1995 unterstützt der Verbund Makler während und nach ihrem Wechsel zum Versicherungsmakler oder Mehrfachagenten.

Bereits der erste Tag sorgte für große Resonanz: Das exklusive KP-Treffen brachte 250 vfm-Partner zusammen, die sich über aktuelle Entwicklungen und Strategien im Verbund austauschten. Besonders hervorzuheben war der Vortrag von Geschäftsführer Robert Schmidt, der live demonstrierte, wie künstliche Intelligenz bei der Beratungsdokumentation Maklern den Arbeitsalltag erleichtern kann. „Die Live-Demonstration von Robert Schmidt war für viele Teilnehmer ein echter Augenöffner“, sagte Klaus Liebig, Geschäftsführer der vfm-Gruppe. „Es zeigt, wie stark Technologien wie KI unseren Alltag und unsere Branche verändern können – und das mit enormem Mehrwert für unsere Partner und Kunden.“ Weiterhin informierten der BVK-Präsident Michael H. Heinz und Vizepräsident Marco Seufert über versicherungsrelevante Entwicklungen in Berlin und Brüssel. Der Abend wurde mit einem stimmungsvollen Get-Together abgerundet.

Der Messetag am 25. März war ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung. Die Ausstellungsfläche mit 86 Ständen bot eine ideale Plattform für den Austausch mit führenden Branchenvertretern und die Vertiefung von Fachwissen. Besonders spannend waren die Vorträge der Keynote-Speaker, die zentrale Themen der Branche aufgriffen: Thorben Schlätzer sprach über den Einsatz von KI im Vermittleralltag, Steffen Ritter widmete sich den Erfolgsstrategien moderner Makler, und Wolfgang Bosbach bot politische Einblicke in die Zukunft Deutschlands nach der Bundestagswahl.

Am Abend des Messetages wurde in lockerer, familiärer Atmosphäre auf der „vfm-Night“ gefeiert – ein würdiger Rahmen, um auch auf das 30-jährige Bestehen des vfm-Verbundes anzustoßen.

Der abschließende Keasy-Anwendertag am 26. März zog ebenfalls große Aufmerksamkeit auf sich. Rund 400 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich intensiv mit dem vfm-eigenen Maklerverwaltungsprogramm Keasy auseinanderzusetzen. In praxisnahen Workshops wurden neue KI-Funktionen vorgestellt und wertvolles Expertenwissen vermittelt. Besonders geschätzt wurde der persönliche Austausch mit den Entwicklern und Keasy-Experten, der den Tag zu einem echten Erlebnis machte.

Die vfm-Gruppe zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Ablauf der Veranstaltung: „Die vfm-Know-how-Börse 2025 hat alle Erwartungen übertroffen. Wir haben nicht nur einen Teilnehmerrekord verzeichnet, sondern auch ein starkes Signal der Begeisterung für die Themen und Innovationen gesetzt, die unsere Branche bewegen“, betonte Klaus Liebig.

Die vfm-Gruppe bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern, Ausstellern und Referenten für ihr Engagement und freut sich bereits auf die nächste Know-how-Börse, die vom 16. bis 18. März 2026 erneut im Vogel Convention Center Würzburg stattfinden wird.

Das Jubiläum unterstreicht die erfolgreiche Geschichte und das stetige Wachstum des Verbunds – ein weiterer Beweis dafür, dass vfm seit 1995 mit Leidenschaft und Innovation Makler erfolgreich macht.

Über vfm:

Die vfm ist ein Verbund selbstständiger Versicherungsmakler und Mehrfachagenten. Getreu dem vfm-Motto „Wir machen Makler erfolgreich.“ hat sich der Verbund der positiven Entwicklung aller angeschlossenen Versicherungsvermittler verpflichtet. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, unterstützen 90 Experten der Verbundzentrale über 600 Versicherungs- und Finanzvermittler bei allen Themen ihrer Tätigkeit. Dies reicht vom eigenen Maklerverwaltungsprogramm Keasy, über technischen Support und leistungsstarke Deckungskonzepte, bis hin zur persönlichen Vor-Ort-Unterstützung. Darüber hinaus ist die vfm seit 1995 als Umstiegsbegleiter tätig und gilt als Spezialist bei der Begleitung von Umsteigern aus der Ausschließlichkeit, die sich mit Hilfe des Verbundes als selbstständige Versicherungsmakler oder Mehrfachagenten etablieren. Gut ausgehandelte Direktvereinbarungen mit über 100 Gesellschaften sichern die Unabhängigkeit aller Verbundpartner und sind das Ergebnis einer starken Einkaufsgemeinschaft, die allen Versicherungsvermittlern offensteht.


Von Onlineredaktion
LV
north