„Schöne Nacht, du Liebesnacht”
Rosenmontag, 03.03.2025, 15 Uhr (Einlass: 14.30 Uhr)
Im Rahmen von „Konzert & Torte” erleben Sie ein heiteres, klassisches, feierliches Programm zum Rosenmontag.
Als Stargast begrüßen wir
Katja Natalini aus Pesaro / Italien
Mit dabei:
James Clark, Tenor
Barbara Baier, Sopran
Aureliano Zattoni am Flügel
Wir öffnen bereits um 14:30 Uhr für Kaffee und Kuchen.
Wir freuen uns über Voranmeldungen bis einschließlich 02.03.2025
Tel.: 0171 3726785
oder per Email: post@konzertundtorte.de
Spontanes Kommen ist möglich, solange wir genug Sitzplätze haben.
Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht!
Veranstaltungsort: Zamirhalle, Eduard-Bayerlein-Straße 8, 95445 Bayreuth
Katja Natalini, Alt
Nach Abschluss ihres Studiums des Operngesangs und der Perfektionierung in der Aufführungspraxis alter Musik debütierte sie 2003 in Rossinis „Barbiere di Siviglia” beim internationalen Festival von Valenzano (Arezzo). Sie ist seit einiger Zeit als Gesangslehrerin tätig und widmet sich dem Studium und der Verbreitung der Lyrikkomponisten der italienischen Opernschule durch Konzerte, Konzertunterricht, Veranstaltungen bei öffentlichen und privaten Festivals. Seit 2012 arbeitet sie aktiv mit dem Rossini-Opernfestival in Pesaro zusammen und ist verantwortlich für die Workshops des Projekts „Crescendo con Rossini“, das darauf abzielt, das Wissen über den Komponisten aus Pesaro in Schulen und Institutionen in der Region Marken zu verbreiten. Seit Jahren widmet sie sich dem Studium und der Entwicklung musiktherapeutischer Techniken und ähnlicher Therapien an privaten Instituten und ist seit 2017 Lehrerin für Gesang und Gesangstechnik an der Accademia dello Spettacolo di Fano. Ihr Repertoire reicht von der Oper bis zu großen geistlichen Kompositionen (Mozart, Beethoven, Haydn, Pergolesi, Vivaldi, Rossini, Schumann, ...). Sie hat mit zahlreichen Orchesterensembles zusammengearbeitet (Teatro Comunale di Bologna, Orchestra Sinfonica Rossini von Pesaro, Teatro Comunale di Parma, Staatsorchester von Bacau und Chisinau, Teatro Comunale di Trieste, ...).
Barbara Baier, Sopran
Die gebürtige Bayreutherin ist sowohl in der Oper, der Operette, im Schauspiel, wie auch im Musical und im Liedgesang zu Hause. Nach ihrem Gesangstudium an der Folkwang-Hochschule Essen war sie als Solistin an vielen deutschen Bühnen, u.a. in Dortmund, Wuppertal, Bremen und Bayreuth engagiert. Gastverträge führten sie nach Helsinki, St. Moritz, Wien, New York, Genf, Haifa, Tel Aviv, Jerusalem, Kepno und Lviv.
James Clark, Tenor
James Clark, geboren in Syracuse, begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen und lernte Violine. Er studierte Instrumentalmusik am Montclair State College und diente im Vietnamkrieg. Clark erwarb einen Master in Operngesang an der Manhattan School of Music. Sein Debüt gab er in der Carnegie Hall mit Mahlers achter Symphonie und wurde Solist an der New York City Opera. 1991 zog er nach Deutschland. Er hat über 35 Hauptrollen gesungen, darunter Edgardo in „Lucia di Lammermoor“ und Erik in „Der Fliegende Holländer“. Auftritte in den USA, Deutschland, Österreich, Prag, Rumänien und der Schweiz.
Aureliano Zattoni, Flügel
Geboren 1971 in Genua, studierte Aureliano Zattoni Musik in seiner Heimatstadt mit dem Abschluss als Pianist am Konservatorium „Paganini”. Nach dem Doktorat mit Auszeichnung in Musikwissenschaft in Cremona, arbeitete er am Teatro Comunale A. Ponichielli in Cremona, u.a. beim Festival di Cremona Claudio Monteverdi und bei den Stagioni Concertistiche. Neben der Tätigkeit in der Musiktheaterforschung widmete er sich immer seinen zahlreichen Konzertauftritten mit dem Ziel, dem breiteren Publikum auch ein weniger bekanntes, aber nicht weniger interessantes Lied- und Konzertrepertoire zugänglich zu machen. Als Maestro collaboratore wirkte er sowohl in Ferrara an den Stagioni Liriche als auch am Teatro Carlo Felice in Genua und dem Festival dei due mondi – dem Festival der zwei Welten – in Spoleto mit, sowohl in der Aufführung der Opern als auch bei der Vorbereitung der wichtigsten Konzerte. Dazwischen bildete er sich weiter beim Corso biennale all'Accademia Filarmonica Bologna und bestand dort auch seinen Abschluss als Operndirigent. Dies erlaubte ihm, die Möglichkeiten und Probleme im Opernbetrieb zu vertiefen. Seit 2015 lebt und arbeitet er in Bayreuth.