Veröffentlicht am 01.04.2025 14:15

Bindlach ist jetzt Teil der RegioEnergie Bayreuther Land

Über die Photovoltaikanlage auf der Schule freuen sich (von links) Thomas Oppelt vom Bayernwerk, Bürgermeister Christian Brunner und Bayernwerk-Mitarbeiterin Christina Barchmann. (Foto: uf)
Über die Photovoltaikanlage auf der Schule freuen sich (von links) Thomas Oppelt vom Bayernwerk, Bürgermeister Christian Brunner und Bayernwerk-Mitarbeiterin Christina Barchmann. (Foto: uf)
Über die Photovoltaikanlage auf der Schule freuen sich (von links) Thomas Oppelt vom Bayernwerk, Bürgermeister Christian Brunner und Bayernwerk-Mitarbeiterin Christina Barchmann. (Foto: uf)
Über die Photovoltaikanlage auf der Schule freuen sich (von links) Thomas Oppelt vom Bayernwerk, Bürgermeister Christian Brunner und Bayernwerk-Mitarbeiterin Christina Barchmann. (Foto: uf)
Über die Photovoltaikanlage auf der Schule freuen sich (von links) Thomas Oppelt vom Bayernwerk, Bürgermeister Christian Brunner und Bayernwerk-Mitarbeiterin Christina Barchmann. (Foto: uf)

Die Energiewende ist kein Fremdwort in der Gemeinde. Im Gegenteil. Seit einigen Jahren fördert man hier unter anderem durch dass „Kommunale Energiemanagement” den effizienten Umgang mit Wasser, Strom und Wärme.

Eines der Projekte auf diesem Weg ist die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Grund- und Mittelschule. Im vergangenen Jahr in Betrieb genommen, ist die Anlage jetzt Teil der „RegioEnergie Bayreuth” der Bayernwerk AG. Am Dienstag nahm Bürgermeister Christian Brunner von Bayernwerk-Vertretern die Infotafel entgegen, die jetzt im Rathaus platziert werden soll.

Die PV-Anlage leistet 110 kW und kann damit circa 40 Haushalte mit Strom versorgen. Das 300.000-Euro-Vorhaben wurde über die KfW finanziert.

„Die Energiewende beginnt direkt vor unserer Haustür”, sagt Bürgermeister Brunner. „Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Schuldach nutzen wir erneuerbare Energie dort, wo sie gebraucht wird, und speisen sie in den Bayreuther Strommarkt ein.”

Dadurch werde man unabhängiger von fossilen Energieträgern, senke CO2-Emissionen und leiste einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, betont Brunner. Gleichzeitig bleibe die Wertschöpfung in der Region und man stärke die lokale Wirtschaft sowie die Akzeptanz für nachhaltige Energieprojekte.

Bürgermeister Brunners Vision: „Unser Ziel ist es, die Energieversorgung zukunftsfähig, transparent und nachhaltig zu gestalten - für unsere Gemeinde und für kommende Generationen.”

Die RegioEnergie Bayreuther Land

„Bindlach ein Vorbild in der Region”

Die Bayernwerk AG sieht die Gemeinde Bindlach als Vorbild in der Region, das mit ihrem Engagement auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energie voranschreite und wichtige Zeichen setze. „Der regionale Strommarkt verfolgt das Ziel, Strom nach dem Hofladenprinzip lokal zu vertreiben”, sagt Thoms Oppelt, Leiter lokale Stommärkte beim Bayernwerk.
Unter dem Motto „Ökostrom aus der Region. Grün, regional, fair“ gibt es den regionalen Strommarkt „RegioEnergie Bayreuther Land“ seit knapp zwei Jahren. Kunden aus der Stadt und dem Landkreis Bayreuth können ihren Strombedarf über Energie abdecken, die in der Region produziert wird.
„Wir bringen ökologische Stromerzeuger und heimatliebende Verbraucher zusammen”, sagt Oppelt und hofft, noch weitere Endkunden und Stromerzeuger für den regionalen Strommarkt zu gewinnen.
Informationen gibt es auch unter: https://www.bayernwerk.regionaler-strommarkt.de/bayreuth


    Von Udo Fürst
    Udo Fürst
    north