In der Region Bayreuth, zwischen Mai und Oktober, findet eine Ausstellung mit umfangreichem Rahmenprogramm statt, das sich mit Themen wie naturnaher, klimaangepasster Gartengestaltung, der Artenvielfalt heimischer Pflanzen und Tiere, der Bedeutung von Wasser für das Leben und der Rolle von Totholz, Sand und Steinen beschäftigt. Diese gemeinsame Initiative von Regionalmanagement Bayreuth und dem Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) der Universität Bayreuth soll durch eine Reihe von Veranstaltungen ein Bewusstsein für diese Themen schaffen.
Die Wanderausstellung „Ordentlich schlampig – Lebensraum für Tiere und Pflanzen” des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck wird vom 4. Mai bis 12. Oktober im ÖBG präsentiert. Im Rahmenprogramm werden unter anderem Führungen, Vorträge und Exkursionen angeboten, die die Besucher über die Themen informieren und sie motivieren sollen, sich auch in ihrem persönlichen Umfeld dafür einzusetzen.
Zum Erhalt der Artenvielfalt ist die naturnahe Gestaltung von Lebensräumen in Gärten von großer Bedeutung. Auf einem Rundweg durch das Freigelände des ÖBG können die Besucher 24 Stationen erkunden, die unterschiedliche Strukturen und naturnahe Lebensräume vorstellen, die die Artenvielfalt fördern. An Infotafeln an jeder Station sind Maßnahmen und Organismengruppen erläutert, die gefördert werden, und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein klimaangepasster und artenreicher Garten gestaltet werden kann.
Die Ausstellung wird offiziell eröffnet am Sonntag, 04. Mai, nach einer Führung durch den ÖBG zum Thema „Lebensraum Garten: Artenvielfalt fördern”. Unter den Teilnehmern der Eröffnungsveranstaltung sind der Oberbürgermeister Thomas Ebersberger sowie Prof. Susanne Tittlbach, Vizepräsidentin der Universität Bayreuth.
Im Anschluss an die offizielle Eröffnung lädt das Gartencafé des ÖBG zum Verweilen ein. Der Verein „Die Summer” informiert zudem den ganzen Tag über die Möglichkeiten der naturnahen Gartengestaltung zur Förderung der Artenvielfalt und bietet Info-Tafeln zum Kauf an.
Viele der Veranstaltungen im Rahmenprogramm sind kostenlos und können ohne Voranmeldung besucht werden, für einige ist jedoch eine Anmeldung und Gebühr erforderlich.
Zusätzlich bieten die Volkshochschulen von Stadt und Landkreis Bayreuth, die Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth Eremitage sowie die Evangelische Familienbildungsstätte plus Mehrgenerationenhaus eine Reihe von Wildkräuterworkshops und -führungen an. Details zum gesamten Programm sind online auf dem Veranstaltungsportal von Stadt und Landkreis Bayreuth (www.region-bayreuth.de) verfügbar.