Die Stadt Creußen hat für seine Krüge und deren Präsentation international Berühmtheit erlangt. Was läge also näher, als den 75. Geburtstag des Krügemuseums mit einem spannenden Programm bis Ende des Jahres ausgiebig zu feiern?
Die Geschichte des Creußener Steinzeugs ist viel älter als die des Krügemuseums. Die Anfänge für ein Steinzeugmuseum in der Stadt liegen im 19. Jahrhundert. Eine erste Sammlung verschiedener Gefäße entstand zwischen 1882 und 1888 und umfasste 135 Exponate. Der damalige Bürgermeister Christian Grüner hatte es veranlasst, der Stadtschreiber Karl Mann dokumentierte die Sammlung.
Bis zum offiziellen Start der Ausstellung dauerte es fast 70 Jahre. Am 15. Juli 1950 wurde das Museum in der ehemaligen Torwächterstube des Hinteren Tores eröffnet. Um der Bedeutung des Creußener Steinzeugs für die Keramikproduktion in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert gerecht zu werden und die Stellung Creußens in Bezug auf das Spezialthema „Steinzeug in Deutschland“ sinnvoll vermitteln zu können, war eine Vergrößerung des Museums zwingend notwendig.
Das ehemalige Scharfrichterhaus, ein historisches Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, das der Stadt gehörte und das ans Stadttor anschließt, bot sich für die Erweiterung an. Zum 50. Geburtstag des Museums im Jahr 2000 erschien der von Dr. Werner Endres erstellte Fachkatalog „Steinzeug in Creußen“.
Das Engagement von Endres trug wesentlich dazu bei, dass die Stadt unter der Leitung des Architekturbüros Bär + Partner aus Creußen die Erweiterung des Museums anpackte. Im Juli 2004 wurde das neue Museum schließlich eröffnet.
Das Jubiläum des Krügemuseums wird von mehreren Veranstaltungen begleitet. Den Auftakt macht ein Tag der offenen Tür am Samstag, 26. April (14 bis 17 Uhr), im Museum. Nach diversen Grußworten und einem Kurzvortrag zur Geschichte können alle Gäste das Museum besichtigen.
Es folgen eine Führung „Steinzeug in Deutschland“ am Sonntag, 18. Mai (14 bis 15 Uhr), ein Biertasting mit Bier-Sommelière Lisa Abel am Samstag, 31. Mai (19 Uhr) im Museum. Dabei kann man die Fülle der Aromen riechen und schmecken lernen. Weitere Veranstaltungen siehe Info-Kasten.
29. Juni. 15 bis 16 Uhr:
„Vom Scharfrichterhaus zum Spezialmuseum“, Führung im Museum
13. Juli, 10 bis 18 Uhr:
Mitmach-Stand „tasten, raten, sehen“ beim Töpfermarkt
26. Juli, 14 bis 17 Uhr:
Café im Museum zum Altstadtfest
10. August, 15 bis 16 Uhr: „Christliche Symbole und Heiligenfiguren auf den Creußener Krügen“
21. September, 14 bis 15.30 Uhr: Führung „Creußener Krüge für den Adel“
4. Oktober, 19 Uhr:
Biertasting im Museum mit Bier-Sommelière Lisa Abel
8. November, 19 Uhr:
Märchen für Erwachsene
28. Dezember, 15 bis 16 Uhr:
„Um Himmels Willen, das Jahr ist ja schon zu Ende!“. Zu entdecken sind „himmlische Begleiter” fürs neue Jahr auf den Creußener Krügen.]
E-Mail an info@kruegemuseum.de;
Infos unter www.kruegemuseum.de.