„Regional, innovativ, wirtschaftlich - Energiezukunft Oberfranken” ist das Motto des TAO-Themenjahres. Es wird vom Zentrum für Energietechnik der Universität Bayreuth federführend umgesetzt. Das Ziel ist es, verschiedene Akteure im Bereich Energie zusammenzubringen und den Austausch zwischen Forschung, Lehre und Unternehmen in der Region zu fördern.
Klimawandel, Energiekrisen und nachlassendes Wirtschaftswachstum machen die Notwendigkeit für Forschung und wissenschaftliche Diskussionen zur Energiezukunft besonders deutlich. Zwingend nötig sind daher Innovationen wie bei der Energiespeicherung durch Batterietechnologien oder Wasserstoff sowie bei der Nutzung von Wärmepumpen. Das sind Themen, mit denen sich alle vier oberfränkischen Wissenschaftsinstitutionen schon lange intensiv beschäftigen. Die TechnologieAllianzOberfranken (TAO) bündelt diese Kompetenzen.
Die vier Partnerhochschulen des TAO – die Universität Bayreuth mit dem Zentrum für Energietechnik (ZET), die Universität Bamberg mit ihrem Schwerpunkt „Energieeffiziente Systeme”, die Hochschule Coburg mit dem Studiengang „Energietechnik und Erneuerbare Energien” sowie das Institut für Wasserstoff und Energietechnik an der Hochschule Hof – präsentieren im Rahmen des Themenjahrs ihre Expertise sowohl regional als auch überregional. Sie zeigen sich als kompetente Ansprechpartner für alle relevanten Akteure, die Fragen oder Herausforderungen in diesem Bereich haben.
Die Federführung im Themenjahr hat die Universität Bayreuth inne, daher ist das Programm an dieser Universität besonders breit gefächert.
Am 2. April diskutieren Prof. Dr. Marie-Louise Arlt, Juniorprofessorin für Wirtschaftsinformatik und vernetzte Energiespeicher am Bayerischen Zentrum für Batterietechnologie BayBatt der Universität Bayreuth, und Prof. Dr. Dieter Brüggemann, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik und Transportprozesse in der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität und Leiter des ZET, beim Stadtgespräch über „Batterien und Wasserstoff – zwei wichtige Möglichkeiten zur Energiespeicherung”.
Das ZET organisiert am 03. und 04. April die Tagung „HP_sim_app25“ an der UBT. Hier geht es um Wärmepumpen, denn: Die Dekarbonisierung des Gebäudebestands und der Fernwärmeversorgung ist eine der dringendsten Aufgaben im Kampf gegen den Klimawandel. Wärmepumpen (WP) gelten dabei als Schlüsseltechnologie, um CO₂-Emissionen signifikant zu senken und fossile Brennstoffe in der Wärmeversorgung zu ersetzen. Zielgruppen der Tagung sind Industrievertreter*innen, Planer*innen und Wissenschaftler*innen. Die Tagung steht aber auch interessierten Studierenden oder Bürger*innen offen. „HP_sim_app“ findet jährlich statt, bisher z.B. in Bologna, Innsbruck oder Muttenz (CH), jetzt erstmals in Oberfranken. Im Fokus der Tagung liegt die Simulation und Optimierung von Wärmepumpenanwendung. Ein besonderes Highlight ist die Führung am ZET, bei der das WP-Eis-Energiespeichersystem und die Hochtemperatur-WP vorgestellt werden. Weitere Informationen unter: https://www.zet.uni-bayreuth.de/de/HP_sim_app25-_-Carnot-User-Meeting-2025/index.html
Ein weiterer Höhepunkt ist der vom 02. bis 05. Mai stattfindende Workshop „Integration von Wasserstofftechnologien in regionale Energiesysteme“, mit australischen Wissenschaflter*innen der Swinburne University of Technology und der Einbindung des UBT Future Energy Lab in Wunsiedel, welche die Besichtigung des Energieparks Wunsiedel mit seiner Power-to-Gas-Anlage beinhaltet. Der Workshop ist für Vertreter*innen der Industrie ausgelegt und findet im Kontext des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „Design und Optimierung von hybriden Wasserstoff-Batterie-Energiesystemen für Community Microgrids“ (HyBaCoM) statt.
Ein zentrales Anliegen des Themenjahrs ist die Stärkung von Partnerschaften mit der Industrie. Durch die Fachtagung und Experten-Workshops werden bestehende Kontakte vertieft und neue Kooperationen geknüpft. Bestehende Strukturen, wie beispielsweise das TAO-Graduiertenkolleg „Energieautarke Gebäude“, sollen bekannter gemacht und gestärkt werden. Ein neues Angebot, um den Austausch zu fördern, ist die gemeinsame Ringvorlesung unter Beteiligung aller vier Partnerhochschulen im Sommersemester 2025. Die Bevölkerung hat dadurch oder im angekündigten Stadtgespräch die Möglichkeit, über aktuelle Themen und Fragestellungen rund die Zukunft der Energieversorgung zu informieren.
Weitere Informationen gibt es unter www.tao-oberfranken.de
In der TechnologieAllianzOberfranken (TAO) kooperieren die vier oberfränkischen Hochschulen: die Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Coburg und Hof. Ihr Ziel ist es, Oberfranken als Wissenschaftsstandort weiter zu stärken. Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit liegen in den Bereichen Energie und Mobilität. TAO sichert den Transfer aktueller Forschungsergebnisse in die regionale Wirtschaft, unterstützt Unternehmen bei technologischen Herausforderungen, berät hinsichtlich Forschungsförderung und entwickelt spezifische Weiterbildungsangebote. Im Bereich der Lehre stehen die Entwicklung hochschulübergreifender Lehr- und Studienangebote sowie kooperative Promotionen im Fokus. TAO wird vom Freistaat Bayern unterstützt.