Veröffentlicht am 13.12.2022 06:08

Weidenberg im Portrait: Das ist die Mitte zwischen Bayreuth und Fichtelgebirge

Weidenberg im Landkreis Bayern (Oberfranken). (Foto: Dörfler)
Weidenberg im Landkreis Bayern (Oberfranken). (Foto: Dörfler)
Weidenberg im Landkreis Bayern (Oberfranken). (Foto: Dörfler)
Weidenberg im Landkreis Bayern (Oberfranken). (Foto: Dörfler)
Weidenberg im Landkreis Bayern (Oberfranken). (Foto: Dörfler)

WEIDENBERG. Der Markt Weidenberg liegt an der Schwelle von Bayreuth auf dem Weg ins Fichtelgebirge. Beide Ziele erreicht man von Weidenberg aus in einer knappen Viertelstunde. Wie keine andere Gemeinde im Bayreuther Land ist die Marktgemeinde, mit seinen zirka 6.150 Einwohnern, geprägt durch zwei unterschiedliche Teile, die einander perfekt ergänzen.

Gewerbe und Industrie im Osten des Ortes bieten Arbeitsplätze. Die ärztliche Versorgung ist durch Allgemein- und Zahnärzte gesichert, zwei Apotheken runden das Angebot ab.

Weidenberg im Portrait

Die nächstgrößere Stadt Bayreuth ist effizient an den Markt Weidenberg angebunden und kann sowohl mit dem Auto, als auch mit dem Zug erreicht werden. Agilis fährt stündlich nach Bayreuth und zurück und braucht nur 13 Minuten für die Strecke Bayreuth-Weidenberg. Zwei neue Baugebiete im Zentralort bieten jungen Familien eine Ansiedlungsmöglichkeit. In den letzten Jahren wurden mehr als 40 Millionen Euro in die Infrastruktur mit hohen staatlichen Zuschüssen investiert. Die Grund- und Mittelschule, welche eine durchgängige Ganztagsschule anbietet, wurde saniert, einschließlich des Schul- und Lehrschwimmbades. Letztes Jahr wurde ein achtgruppiger Kindergarten für die Betreuung der Kinder von 0 bis 6 Jahren eingeweiht.

Ein Besuch in Weidenberg

Im Untermarkt lockt eine Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten – vom Nahversorger, bis zum inhabergeführten Einzelhandel, punktet Weidenberg mit Einkaufen vor Ort. Der Weidenberger Obermarkt dagegen verzaubert mit Gässchen und historischem Charme. Auf dem Obermarkt ist der Weidenberger Andreasmarkt eine feste Institution im jährlichen Veranstaltungskalender. Nicht nur Weidenberger, auch Auswärtige stimmen sich bei Leckereien jedes Jahr auf die Weihnachtszeit ein.

Auch Filmschaffende sind in der Vergangenheit dem Reiz von Weidenberg erlegen: Der Obermarkt diente wiederholt als Kulisse für Kinoproduktionen, wie zum Beispiel für den Film „Die Perlmutterfarbe“ (2008) und die mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnete Produktion „Elser – Er hätte die Welt verändert“ (2014). Viele Weidenberger Bürger schnupperten als Statisten Schauspiel-Luft.

Miteinander verbunden sind Obermarkt und Untermarkt über die sogenannte „Schied“, eine Treppe mit über 120 Stufen für Fußgänger.

Auch mit Heimatmuseen punktet der Markt Weidenberg. Auf dem Weidenberger Museumsweg kann man die Schätze und Traditionen der Region hautnah erleben. Das Freilichtmuseum Scherzenmühle sowie die volkskundliche Sammlung des Fichtelgebirgsvereins, das Glasknopf-Museum der Gablonzer Industrie sowie das Museum für Militärtradition Oberfranken laden das gesamte Jahr über zu einer spannenden Zeitreise durch die Ortsgeschichte ein.

Größte Verwaltungsgemeinschaft in Oberfranken

Weidenberg weiß auch beim Blick von außerhalb zu gefallen. Wandern und ausdehnte Spaziergänge bieten direkt vor der Haustür verlockende Perspektiven: Sowohl auf der Bocksleite als Höhenzug zwischen Weidenberg und Bayreuth, auf dem Gänskopf in Richtung Kirchenpingarten sowie der Königsheide als Höhenrücken des Fichtelgebirges, kann man Bergluft schnuppern. Bayreuth ist zudem bequem mit dem Zug erreichbar – und das gleich doppelt: Aus dem Kernort fährt der Zug im Stundentakt durch das Steinachtal, die südlichen Ortsteile wie Neunkirchen, Glotzdorf und Lehen, sind über den Bahnhof im Ortsteil Stockau an die Bahnstrecke Bayreuth-Weiden angebunden. Direkt daneben führt die Bundesstraße 22 nach Bayreuth. Weidenberg bildet zusammen mit den Gemeinden Emtmannsberg, Kirchenpingarten und Seybothenreuth eine Verwaltungsgemeinschaft, die größte in Oberfranken.

Weidenberg fit für die Zukunft

Weidenberg hat auch für den Landkreis Bayreuth eine besondere Bedeutung. Im Kreisbauhof Weidenberg wird seit November 2021 eine neue Lkw-Halle mit Waschstraße gebaut. Im September war Richtfest. Weidenberg ist Ausgangspunkt vieler Dienstfahrzeuge, die über 300 Kilometer Kreisstraßen im gesamten Landkreis in Schuss halten. Die Winterdienstfahrzeuge für die kommenden Monate auf den Straßen rund um Bayreuth werden in Weidenberg einsatzbereit gemacht.

Nachhaltigkeit ist in Weidenberg ein großes Thema

Weidenberg stellt sich den Fragen der Zeit. Eine davon: Wie geht man mit Energie um, wie kann man sie nachhaltig erzeugen? Im November beschloss der Weidenberger Gemeinderat mit großer Mehrheit einen Kriterienkatalog für Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Flächen, die bereits versiegelt sind oder brachliegen beziehungsweise schwer einzusehen sind, eignen sich in Weidenberg besonders gut, um die Sonne als kostenlose Energiequelle zu nutzen.


Von Jürgen Lenkeit
north