BAYREUTH. Special Olympics World Games, die Olympischen Sommerspiele 2023 für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, finden von 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt. Sie sind die weltweit größte Inklusions-Sportveranstaltung.
Im Vorfeld der Special Olympics kommt auch Bayreuth eine besondere Rolle zu. Die Stadt wird vier Tage lang Host Town für eine Delegation aus Rumänien sein.
Während des Aufenthalts der Sportler und Sportlerinnen wird in den kommenden Tagen ein buntes Programm geboten, an dem die Bevölkerung teilnehmen kann. Auftakt ist ein Empfang für die 49-köpfige Delegation aus Sportlern, Betreuern, medizinischem Personal und Unified Partnern im Rathaus, Montag, 12. Juni.
Unified Partner sind all jene Menschen, mit oder ohne Behinderung, die Menschen mit geistiger Behinderung die Ausübung ihres Sports ermöglichen.
Mit dabei bei dem Empfang im Bayreuther Rathaus sind die rumänische Außerordentliche und bevollmächtigte Botschafterin Adriana-Loreta Stănescu, das Mitglied der Rumänischen Abgeordnetenkammer Valentin Fagarasian von der PNL Nationalliberalen Partei und der Zweite Bürgermeister der Stadt Bayreuth, Andreas Zippel, der selbst rumänische Wurzeln hat.
Untergebracht ist die Delegation in der Jugendherberge am Kreuzstein. Mitglieder der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Oberfranken e.V. werden die vier Tage in Bayreuth begleiten, nicht zuletzt als Übersetzer. Auch Mavie Schäfer, 1. Vorsitzende der Gesellschaft, freut sich, die Zusammenarbeit mit der Delegation in Bayreuth: „Die Special Olympics sind eine hervorragende Gelegenheit für Bayreuth, sich abermals internationalem Publikum zu präsentieren. Dazu kommt Inklusion, als zentrales und hochaktuelles Thema.“
Dem pflichtet Andreas Zippel bei. Zwar in Nürnberg geboren, spricht er durchaus noch leidlich Rumänisch. Er freut sich, „zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.“
In Bayreuth wird jedoch nicht nur trainiert, für die Rumänen gibt es auch Stadtführungen mit Rikschas, um sämtliche kulturelle Highlights kennenzulernen. Ein Sportfest an der Grundschule St. Georgen, an dem auch Schülerinnen und Schüler des Heilpädagogischen Zentrum teilnehmen, gehört ebenso zum Programm wie der „Zaam Kumm Dooch“ unter dem Motto der Special Olympics World Games auf dem Stadtparkett.
Mit einem Fackellauf durch die Innenstadt am Mittwoch, 19 Uhr, ab dem Neptunbrunnen, an dem jeder teilnehmen kann, endet das offizielle Programm. Zusammen mit den internationalen Gästen soll die Flamme der Special-Olympics-Bewegung durch die Innenstadt getragen und ein Zeichen für Inklusion gesetzt werden.
Der Fackellauf durch die Bayreuther Innenstadt markiert zugleich den Höhepunkt der vier Tage, während der sich Bayreuth als Host Town präsentieren will. Die Stadt Bayreuth hat sich vor dem Hintergrund der geforderten Maßnahmen für den Bereich „Freizeit, Sport und Kultur“ im Aktionsplan Inklusion beworben.