BAYREUTH. Die Forschungsvereinigung Neue Materialen Bayreuth e.V. hat den Innovationspreis 2023 vergeben. Am 12. September wurde der Preis bereits zum achten Mal vergeben.
Prämiert wurden die Parikshit Tamhane und Christopger Weigl für ihre Masterarbeiten. Beide Preisträger erhielten einen Pokal und 500 Euro Preisgeld.
Preisträger Parikshit Tamhane hat im Rahmen seiner Tätigkeit bei der NMB nach-gewiesen, dass metallische Bauteile wirtschaftlicher additiv gefertigt werden können und dabei zudem bessere mechanischen Eigenschaften aufweisen, wenn sie nach dem Druck mit einem neuartigen Verfahren beschichtet werden. Damit hat Herr Tamhane einem relevanten Hochtemperaturwerkstoff den Einsatz in den industriellen 3D-Druck eröffnet.
Preisträger Christopher Weigl hat mit seiner Arbeit die Grundlage geschaffen, um umfassend zu verstehen, wie die Verarbeitung von polymeren Partikelschäumen effizienter und wirtschaftlicher gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt steht die Erfor-schung des Druckbeladungsprozesses in den einzelnen Partikelschaumperlen. Bislang fehlte hier eine systematische Basis, um die ablaufenden Vorgänge erfas-sen und Vorhersagen treffen zu können.
Mit dem Preis möchte die Forschungsvereinigung Neue Materialien e.V. einen Beitrag zur gezielten Nachwuchsförderung aus dem Umfeld der Werkstoff- und Ingenieurwissenschaften leisten. Er soll die Neugierde junger Wissenschaftler auf innovative und kreative Lösungen für neue Materialien und innovative Verarbeitungs-verfahren fördern und belohnen
Für einen herausragenden Beitrag geehrt wurde Robin Böhner für seine Bachelorarbeit auf dem Gebiet des 3D-Drucks schwer verarbeitbarer metallischer Werkstoffe.
Bildunterschrift: Die Preisträger Parikshit Tamhane (hinten, 3. von rechts) mit seinen Betreuerinnen M.Sc. Agata Kulig (hinten, 4. von rechts) und Dr.-Ing. Haneen Daoud (vorne rechts) und Christopher Weigl (hinten, 2. von rechts) mit seiner Betreuerin M.Sc. Kristina Schüllner (hinten rechts). Für seinen „Herausragenden Bei-trag“ ausgezeichnet wurde Robin Böhner (hinten, 4. von links) zusammen mit seiner Betreuerin M.Sc. Esma Mese (hinten, 3. von links). Es gratulierten Prof. Holger Ruckdäschel, Geschäftsführer NMB (vor-ne Mitte), Laudator Prof. Dr. Matthias Baum, Professor für Entrepreneurship und digitale Geschäftsmo-delle sowie Direktor für Entrepreneurship am Institut für Entrepreneurship & und Innovation an der Uni-versität Bayreuth (vorne links), Hans Rausch, Vorsitzender der Forschungsvereinigung Neue Materialen e.V, (hinten links) und Jurymitglied Dr. Marcus Seitz, Leiter Technik, LAMILUX Composites GmbH (hin-ten 2. von links)